16i und Tagwerk

Tagwerk

Das Projekt „Tagwerk“ bietet einen niedrigschwelligen Einstieg für Personen aus den Rechtskreisen Arbeitslosengeld II und Grundsicherung, für die das Jobcenter keine Angebote bereitstellt.

Im Rahmen des Projektbereichs PC werden Arbeiten durchgeführt wie:

  • das Reinigen von Computern
  • Demontage und Vorbereitung zur fachgerechten und ökologischen Entsorgung
  • Montage von Computern
  • Austausch defekter Bauteile bzw. Einbau zusätzlicher Komponenten
  • Installation von Betriebssystem und Anwenderprogrammen

Die genannten Tätigkeiten werden stunden- bzw. tageweise ausgeführt. Alle durchzuführenden Tätigkeiten sind einfach strukturiert und erfordern keinerlei Vorkenntnisse.

Die Teilnehmer:innen sollen durch sinnstiftende Tätigkeiten ihre Arbeitsfähigkeiten erproben und ausbauen sowie ihre kognitiven und motorischen Fähigkeiten reaktivieren.

Ziel des Projektes ist es, die Teilnehmer:innen als Einstieg wieder an Arbeit und teilweise an das Hilfesystem heranzuführen. Teilnehmer:innen bezogene qualitative Ziele sind unter anderem die Reaktivierung kognitiver und motorischer Fähigkeiten sowie die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens. Ziel ist die Weitervermittlung in geförderte sozialversicherungspflichtige Arbeit.

Sozialversicherungspflichtige §16i-Stellen – Teilhabe am Arbeitsmarkt

Das Teilhabechancengesetz schafft mit zwei neuen Förderungsmöglichkeiten neue Chancen für Langzeitarbeitslose auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt.

Die beiden neuen Förderungen betreffen dabei folgende Zielgruppe:
Eine Förderung gemäß § 16i SGB II kann für Menschen gewährt werden, die:

  • über 25 Jahre alt sind
  • für mindestens 6 Jahre in den letzten 7 Jahren Arbeitslosengeld II bezogen haben und in dieser Zeit nicht oder nur kurzzeitig beschäftigt waren
  • aktuell Arbeitslosengeld II beziehen
  • Vorkenntnisse oder eine Ausbildung im Computerbereich und Spaß an der PC-Arbeit haben

In unserer PC-Werkstatt erlernen arbeitssuchende Teilnehmer:innen:innen grundlegende Kenntnisse des IT-Handwerks, indem sie gespendete Computer betriebsfertig montieren und mit Betriebssystem und Anwendersoftware ausstatten.

Die Teilnehmer:innen:innen werden angeleitet bei projektbezogenen Tätigkeiten wie:

  • Transport und Abholung von Computern bei Spendern
  • Reinigen von Computern
  • Demontage, Vorbereitung zur fachgerechten ökologischen Entsorgung
  • Montage von Computern & Zusammenstellung des Systems
  • Austausch defekter Bauteile bzw. Einbau zusätzlicher Komponenten
  • Computer- & Laptop-Reinigung
  • Datenschutz & Datenvernichtung
  • Installation von Betriebssystem und Anwenderprogrammen
  • Beratung und Verkauf von Computern
  • PC-Fehlerdiagnose und -behebung
  • Unterstützung bei der Computerreparatur